Fantasy,  Historisch

Geschichten aus 1001 Nacht

Für mich geht nichts über eine gut ausgearbeitete Zeitreisegeschichte. Ich liebe es, moderne Gedanken im historischen Setting angesiedelt zu sehen. Wenn das dann noch mit einem Funken Romantik und einem Hauch Todesangst gewürzt wird, kann man es mir bedenkenlos jederzeit auftischen. Deshalb habe ich heute wieder eine kleine Reihe im Blog, die Fatima-Trilogie von Franziska Wulf.
Leider sind die Titel in ihrer Printausgabe nur noch gebraucht zu bekommen, aber wer sich nicht daran stört, kann die E-Book-Versionen noch immer im Buchhandel oder einschlägigen Webshops erwerben.


Band 1: Die Steine der Fatima.
von Franziska Wulf
erschienen bei EDEL Elements
ISBN: 978-3-95530-884-1
Preis: 3,99€
Klappentext: Beatrice Helmer ist Chirurgin in einem Hamburger Krankenhaus. Nach der Operation an einer alten arabischen Frau findet sie in ihrem Kittel plötzlich einen geheimnisvollen Stein. Dann verliert sie das Bewusstsein. Sie erwacht in einer völlig fremden Welt: Die Frauen sind verschleiert, die Männer mehr als grob zu ihr, und die Sprache ist ihr gänzlich unverständlich. Ist sie in einem Harem gelandet? Fast verfällt Beatrice in tiefe Depression, doch dann rettet sie bei einer Operation der Lieblingsfrau des Emirs das Leben …


Band 2: Das Rätsel der Fatima.
von Franziska Wulf
erschienen bei EDEL Elements
ISBN: 978-3-95530-881-0
Preis: 3,99€
Klappentext: Beatrice wird nach einem heftigen Streit mit ihrem ehemaligen Partner ohnmächtig und erwacht danach in einem fremden Land. Der Mann, der sie behandelt, stellt sich als Maffeo Polo vor – und als Onkel von Marco Polo! Der junge Marco beginnt sich sehr für die seltsame Frau aus dem fernen Westen zu interessieren, doch dann macht Beatrice eine schreckliche Entdeckung: Marco ist in ein düsteres Komplott verstrickt, das sogar seinen eigenen Onkel in höchste Gefahr bringt…


Band 3: Das Auge der Fatima.
von Franziska Wulf
erschienen bei EDEL Elements
ISBN: 978-3-95530-882-7
Preis: 3,99€
Klappentext: Zufrieden lebt Beatrice mit ihrer Tochter in Hamburg. Die Steine der Fatima befinden sich zwar noch in ihrer Obhut, doch nur wenig erinnert an das Erlebte – bis die kleine Michelle einen der Steine findet und selbst wider Willen auf Zeitreise geht! Beatrice folgt ihr mit dem zweiten Saphir und muss verblüfft feststellen, dass sie den Ort der Bestimmung schon einmal gesehen hat …


Ich habe die Trilogie vor vielen Jahren geschenkt bekommen. Zunächst war ich skeptisch. Ich sage es nicht gern, aber Bücher, die im Deutschland der Gegenwart spielen, haben manchmal so einen Mief an sich. Wenn ich die Bücher heute zur Hand nehme, überfliege ich den Beginn auch gern mal. Doch wenn man die ersten Seiten hinter sich gebracht hat und mit der Geschichte warm geworden ist, taucht man ein in die Welt aus 1001 Nacht. Das Harem des Emirs hat eine gewisse Exotik an sich, ist es doch ein eigenes, in sich geschlossenes System. Es gibt Rangfolgen und Machthierarchien. Beatrix muss sich in einer Umgebung behaupten, in der sie die gesellschaftlichen Anorderungen nicht versteht. Selbst die Sprache lernt sie nur mühsam. Doch es macht großen Spaß, ihr als Leser dabei über die Schulter zu schauen. Besonders wenn der junge Arzt Ali Al-Hussein ibn Abd Allah ibn Sina ins Spiel kommt. Die moderne Welt kennt ihn als persischen Gelehrten Avicenna, der bis in die Neuzeit als eine Autorität auf seinem Gebiet gilt. Hier kommt für mich die große Faszination der Zeitreise-Romane zum Tragen. Die Verkettung von realen, historisch verbürgten Ereignissen mit der Fiktion der Handlung. Ich liebe es, wenn das gut gelingt. Ich bin offen zu euch: An Diana Gabaldons Wortwitz und die Mühelosigkeit kommt Franziska Wulf nicht heran. Doch ihre Bücher sind kurzweilig und machen Spaß. Idealerweise genießt ihr sie auf einem Liegestuhl im Schatten mit einem eiskalten Cocktail in der Hand.

Auch die folgenden beiden Bücher wirken auf mich nicht wie eine gezwungene Verlängerung eines dünnen Stoffes, sondern sehr organisch. Es macht Freude, die Persönlichkeiten mit Leben erfüllt zu sehen, die man sonst nur aus den Geschichtsbüchern kennt und Beatrice ist als Protagonistin angenehm logisch und fokussiert. Für den Laien wirken die medizinischen Aspekte der Bücher schlüssig und geringe historische Ungereimtheiten kann man immer schön mit dem Zeitreisefaktor erklären. Es ist eine gelungene Trilogie, die ich mir allerdings hier und da detailierter gewünscht hätte. So rauschen die drei Bände einem Vielleser nur so unter den Händen weg und das ist schade.
Frau Wulf, schreiben Sie doch gern noch etwas mehr.
Meine Bewertung: ★★★☆☆.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert