-
Schnee landet immer oben.
Prequels sind derzeit ja ganz groß in Mode. Jede erfolgreiche Reihe wird gemolken, bis auch das letzte bisschen Profit aus ihren verdorrten Überresten gewrungen wurde. Gut, das mag vielleicht ein bisschen dramatisch sein. Schließlich haben Origin Stories ihre eigenen Fankreise und erfreuen sich nicht nur aus kommerzieller Sicht großer Beliebtheit. Ich selbst bin große Verfechterin guter Prequels, solcher, die zur Lore der Hauptreihe beitragen und dem Worldbuilding mehr Tiefe verleihen. Im besten Falle hat man immer wieder Momente, in denen man denkt: „Ach guck. Daher kommt das also!“ Schön ist es deshalb, wenn nicht das Geld die Motivation dafür ist, die Vorgeschichte beliebert Buch- und Seriencharaktere auszubauen, sondern dass ihre…
-
Apfelfieber
Ich habe kürzlich Werbung für das Buch gesehen, das ich euch heute vorstelle. Autorin Madita Tietgen war zuerst Selfpublisherin, bevor der Münchner Zeilenfluss-Verlag sie veröffentlichte. Aus einem Titel wurden inzwischen fünf und aus Apfelfieber die Reihe „Von Cider bis Liebe“. Über Geschmack lässt sich bekanntlicht streiten, aber bevor ich zum Inhalt komme, habe ich das Gefühl, ein Wort über den Umschlag verlieren zu müssen. Davon abgesehen, dass der Titel der Reihe absolut desaströs ist, ich hätte etwas Geschickteres wie „Irland-Fieber“ (denn das haben die Titel gemeinsam) gewählt. Das klingt in meinem Ohr dann etwas weniger nach Wühltisch. Außerdem muss meiner Ansicht nach der Verlag die Covergestaltung überdenken. Zusammenstellung und Stil…
-
Bevor ich dich sah
Hallo ihr Lieben. Wie ihr vielleicht festgestellt habt, sind die Posts ein bisschen seltener geworden. Das hat einen einfachen Grund: Ich muss erst wieder neue Titel lesen, die ich euch vorstellen kann. Diejenigen unter euch, die arbeiten, wissen, dass es nicht immer leicht ist, Beruf, Privatleben und Hobbies unter einen Hut zu bringen. Darunter soll aber nicht die Qualität meiner Beiträge leiden und so muss ich deren Quantität reduzieren. Gern dürft ihr mir natürlich immer auch Buchtipps geben. Man kann schließlich bei der Fülle großartiger Titel nicht jeden kennen. Nun aber zum heutigen Thema. Ich habe für euch Emily Houghtons Debutroman mitgebracht. Die Londonerin hat sich wohl den Spruch „Liebe…
-
Gute alte Zeit
Zu manchen Buchschätzen kommt man wirklich unverhofft. Meinen heutigen Titel habe ich auf dem sprichwörtlichen Wühltisch entdeckt. Geschrieben von der wunderbaren Jane Sanderson, die in Herefordshire lebt und früher beim BBC Radio 4 tätig war. Sie hat uns einen Roman vorgesetzt, der so typisch britisch ist und doch auch in jedem anderen Land funktionieren würde. Sanderson schreibt von früher. Von Erinnerungen, die man lange vergessen geglaubt hat und dem Glück, sich erinnern zu können. Bevor wir weitermachen hier aber ein kleiner Überblick: Das war die schönste Zeit.von Jane Sandersonübersetzt von Jörn IngwersenISBN: 978-3-442-49038-7Preis: 11,00€ TB Bewertung: ★★★★☆ (Klappentext) Dan war der erste Junge, den Ali geliebt hat. Der Erste, der…
-
Wie Spucke im Sand
Nach einem langen Urlaub melde ich mich mit einem Schmuckstück der Jugendliteratur zurück. Wer von euch schon einmal mit den Büchern von Klaus Kordon zu tun hatte, weiß, wie besonders seine Bücher sind. Derzeit werden sei bei Gulliver verlegt, einem Inprint von Beltz&Gelberg. Einige der besten Romane für Kinder und Jugendlichen, die ich gelesen habe, kommen aus dem Verlag. Der besondere Stil, in dem das Lektorat aber die Cover auswählt, war nie so ganz meins. Umso besser, dass ich sie dennoch oft geschenkt bekommen habe. Heute stelle ich euch einen Titel vor, den ich Dank meiner Faszination für indisches Kino und die Kultur des Subkontinents entdeckt habe. „Wie Spucke im…
-
Ein Buch wie Sardischer Honig
Die Sonne brennt vom Himmel, doch die Seeluft kühlt die Haut und verleiht dem Leben eine Leichtigkeit, wie man sie nur im Mittelmeerraum findet. Cristina Caboni lebt auf Sardinien und züchtet Bienen. Das Prinzip „Schreib, was du kennst“ führt sie damit auf eine ganz neue Ebene. Mit „Die Honigtöchter“ entführt sie uns Leser mit an die Küste, zu Honig, Blumen und Abenden voll Limoncello. Man fühlt sich versetzt in eine Welt, in der Hektik ein Fremdwort ist, wo die Leute noch heute so leben wie vor 50 Jahren und in der das allen gefällt. Es ist ein gelungenes Sommerbuch, das man im Schatten unter einem Baum, die nackten Füße im…
-
Zurück nach Alagaësia
Es kann immer sein, dass großartige Reihen an einem vorbei gehen. Auch ich bin immer etwas abgeschreckt, wenn eine Reihe sehr gehyped wird und traue mich erst an diese Titel, wenn sie nicht mehr durch alle Medien getrieben werden. So war es auch bei Eragon (Von der scheußlichen Verfilmung wollen wir in diesem Artikel schweigen).Nachdem die 4-bändige Fantasy-Reihe von Christopher Paolini schon längst zum festen Bestand der Liebhaber gehörte, nahm ich mir auch endlich mal den ersten Band vor. Den Film hatte ich Unwissende schließlich auch gemocht. (*hust*) Doch dann tauchte ich ein ins Land Alagaësia und mit dem Bauernjungen Eragon entdeckte ich das Unglaubliche: Drachen. Aber langsam. Hier stelle…
-
A Foodie’s Life
Essen hält Leib und Seele zusammen. Diese Einstellung, so merkt man schnell, hat Schauspieler Stanley Tucci schon lange verinnerlicht. In seiner neuen Autobiografie erzählt der für mich beste Nebendarsteller aller Zeiten von seinem Leben. Wir hören besonders warmherzig, wie es sich als amerikanisches Kind mit italienischen Wurzeln lebt, wie man sich damals über Wasser halten konnte, wenn die Engagements ausblieben und wie man um die Welt reisen kann, ohne zu wissen, ob die Verpflegung den eigenen Ansprüchen genügt. Immer dabei: Kulinarische Entdeckungen, die oft sind wie Tucci selbst: Weltklasse Niveau mit italienischen Ursprüngen. Taste – Mein Leben für Küche und Kamera.von Stanley Tucciübersetzt von Steffen Jacobserschienen im Arche Literatur VerlagISBN:…
-
Geschichten aus 1001 Nacht
Für mich geht nichts über eine gut ausgearbeitete Zeitreisegeschichte. Ich liebe es, moderne Gedanken im historischen Setting angesiedelt zu sehen. Wenn das dann noch mit einem Funken Romantik und einem Hauch Todesangst gewürzt wird, kann man es mir bedenkenlos jederzeit auftischen. Deshalb habe ich heute wieder eine kleine Reihe im Blog, die Fatima-Trilogie von Franziska Wulf. Leider sind die Titel in ihrer Printausgabe nur noch gebraucht zu bekommen, aber wer sich nicht daran stört, kann die E-Book-Versionen noch immer im Buchhandel oder einschlägigen Webshops erwerben. Band 1: Die Steine der Fatima.von Franziska Wulferschienen bei EDEL ElementsISBN: 978-3-95530-884-1Preis: 3,99€Klappentext: Beatrice Helmer ist Chirurgin in einem Hamburger Krankenhaus. Nach der Operation an…
-
Götterdämmerung à la Krappweis
Ich sprenge die KettenZerreiße die FesselnIch bin die FreiheitNichts was mich hältIch schenke euch Feuer Das Ende der Götter Ich bin LokiIch verbrenne die Welt Auszug aus dem Song „Loki“ von Saltatio Mortis, Album: Für immer frei, 2020 bei WE LOVE MUSIC erschienen. Die nordische Mythologie fasziniert uns auch Jahrhunderte nach ihrer Hochzeit immer noch. Kein Wunder also, dass sich verschiedene Künstler damit beschäftigen. Gerade die Musik- und Reenactment-Szene sind geradezu durchdrungen vom Hauch nordischer Götter. Dabei sind die oft blutrünstigen Sagen nichts für schwache Nerven und oft auch sehr undurchsichtig. Es gibt wahnsinnig viele Falschinformation und esoterischen Unsinn im Internet. Gut, dass sich Tommy Krappweis wohltuend davon abhebt. Er…