Götterdämmerung à la Krappweis
Ich sprenge die Ketten
Auszug aus dem Song „Loki“ von Saltatio Mortis, Album: Für immer frei, 2020 bei WE LOVE MUSIC erschienen.
Zerreiße die Fesseln
Ich bin die Freiheit
Nichts was mich hält
Ich schenke euch Feuer
Das Ende der Götter
Ich bin Loki
Ich verbrenne die Welt
Die nordische Mythologie fasziniert uns auch Jahrhunderte nach ihrer Hochzeit immer noch. Kein Wunder also, dass sich verschiedene Künstler damit beschäftigen. Gerade die Musik- und Reenactment-Szene sind geradezu durchdrungen vom Hauch nordischer Götter. Dabei sind die oft blutrünstigen Sagen nichts für schwache Nerven und oft auch sehr undurchsichtig. Es gibt wahnsinnig viele Falschinformation und esoterischen Unsinn im Internet. Gut, dass sich Tommy Krappweis wohltuend davon abhebt. Er hat einen ganz eigenen Zugang zur Welt von Odin, Thor, Loki und Co. geschaffen.

Mara und der Feuerbringer (Bd. 1 von 3)
von Tommy Krappweis
erschienen bei Edition Roter Drache
ISBN: 978-3-946425-71-7
Preis: (Broschur) 13,00€
Bewertung: ★★★★☆
Anmerkung: Falls ihr eure 18 Lenze schon gesehen habt, gibt es auch im Online-Shop Metwabe passende Kreationen, um das Buch feuchtfröhlich zu begießen… äh, genießen!
Nachdem ich in der Pandemie regelmäßig über Herrn Krappweis‘ Ferngespräch in verschiedene Themen gesogen worden bin, hat er auch hier und da am Rande sein Buch erwähnt. Wie macht man also eine Leseratte richtig neugierig? Immer wieder Andeutungen zu einem Titel fallen lassen, aber nie richtig ins Detail gehen. Bravo, Herr Krappweis, Sie haben mich geködert!
Falls einige unter euch jetzt in ihren grauen Zellen graben und sich fragen, wo um Himmels Willen sie diesen Namen bloß schon einmal gehört haben, kann ich euch erlösen. Tommy Krappweis ist Musiker, Autor, Komiker und ein bunter Strauß großartiger Ideen. In den 90er Jahren durch RTL Samstag Nacht bekannt geworden, machte Krappweis in den folgenden Jahren unter Anderem als Erfinder von Bernd, dem Brot, das nach Sendeschluss den Kinderkanal kapert, von sich reden. Weiterhin ist er offenkundig Autor und Initiator der Ghostsitter-Hörspiele. Die Serie Kohlrabenschwarz, die auf Krappweis‘ gleichnamigen Horror-Hörspiel beruht, wird ab 08.06. erstausgestrahlt. Neben all diesen unfassbar fantastischen Projekten wuchs er mir als Teil des #ferngesprächs (jeden Dienstag Abend auf Twitch, unlängst aber umbenannt in #nachsitzen). Mit wechselnden Gästen und Stammbelegschaft wird jede Woche über ein neues Thema gesprochen. Dies ist nicht nur sehr unterhaltsam, da die handverlesenen Gäste Humor mitbringen, sondern auch hochinformativ. Denn wie der Zufall so will, sind ebenjene Gäste Spezialisten auf ihren jeweiligen Gebieten. Wer eine Folge verpasst hat, sollte sich unbedingt den Podcast Hoaxilla zu Gemüte führen, den die Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau und ihr Mann, Psychologe Alexander Waschkau, die ebenfalls zur Stammbelegschaft gehören, veröffentlichen (Oh Gott, ich hätte bald posthum gesagt! Ich hoffe natürlich, alle Genannten erfreuen sich noch eines langen Lebens.).
Jetzt habt ihr viele Informationen und zum Buch habe ich noch gar nichts gesagt.
Dabei gibt es zur Trilogie rund um Mara und den Feuerbringer allerhand zu sagen! Es ist eine perfekte Mischung aus Recherche und Roman, altersgerecht für Kinder zwischen 12 und 14, aber doch auch für Erwachsene gut und unterhaltsam zu lesen.
Jetzt habt ihr viele Informationen und zum Buch habe ich noch gar nichts gesagt.
Dabei gibt es zur Trilogie rund um Mara und den Feuerbringer allerhand zu sagen! Es ist eine perfekte Mischung aus Recherche und Roman, altersgerecht für Kinder zwischen 12 und 14, aber doch auch für Erwachsene gut und unterhaltsam zu lesen.
Mara Lorbeer ist eine Außenseiterin. In den unmöglichsten Momenten hat sie Anfälle, in denen sie verschwommene Visionen hat. Da hilft es auch nicht, dass ihre Mutter den esoterischen Wiccas von der Au etwas zu sehr zugetan ist und so fühlt sich Mara meistens heillos überfordert und auf sich selbst gestellt. Als dann noch ein Zweig mit ihr Spricht und ihr enthüllt, dass sie die letzte Spákona, Seherin, ist, hält sie sich für vollends übergeschnappt. Doch es stimmt, und die Visionen, die sie überfallen, zeigen ihr den Gott Loki, der um ihre Hilfe ruft. Doch soll sie wirklich denjenigen befreien, der laut Überlieferung das Ende der Welt herbeiführen wird? Zusammen mit Universitätsprofessor Weissinger macht sie sich auf, das Rätsel zu lösen und fest steht, das könnte niemand besser als sie.
Mara und der Feuerbringer ist von Wortwitz gekennzeichnet. Krappweis gelingt es gut, die 15-jährige Mara authentisch und ohne gezwungen jugendlichen Drall darzustellen, was ich immer sehr angenehm finde. Das Hauptmanko der Bücher besteht für mich darin, dass sie so kurz sind, aber ich bin ja eigentlich auch nicht die Zielgruppe. Gerade hervorragende Jugendbücher kommen erwachsenen Viellesern oft sehr knapp vor. Das ist aber völlig gut und richtig so, denn die wenigsten 13-jährigen lesen 800-seitige Schmöker vor dem Schlafengehen. Falls jemand von euch eine Stimme aus der Zielgruppe hat, teilt sie gern mit mir, dann kann ich ihr etwas Platz einräumen.
Doch bis dahin freue ich mich, die Reihe noch einmal zu lesen und mit einem Becher Met auf das Abenteuer anzustoßen.

